MINT For Future Videochallenge
Die MINT For Future Videochallenge ist ein Schülerwettbewerb zum Thema MINT
Die Schülerinnen und Schüler bringen sich aktiv ein und setzen sich intensiv mit dem Thema MINT For Future auseinander. In kurzen Videoclips erzählen sie über eine selbst gewählte Story, Interview oder Doku-Beitrag. Die besten Einsendungen werden prämiert und die Schülerinnen und Schüler können sich über spannende Gewinne freuen.
Zudem werden die Videos dauerhaft auf Instagram und YouTube für die Öffentlichkeit sichtbar sein.

Was ist MINT? Warum ist das wichtig „For Future“?

Klingt nach einer Süßigkeit mit Pfefferminz, ist aber eine Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Deutschland gilt als Innovationsstandort mit einer hohen Zahl von Patentanmeldungen. Auch in Zukunft brauchen Wirtschaft und Wissenschaft dieses Potenzial, denn Herausforderungen wie der Klimawandel, Nachhaltigkeit und Umwelt, neue Innovationen, Digitalisierung und High Tech braucht kluge Köpfe! Nordhessen war immer schon ein Ort kluger Köpfe! „For Future“ brauchen wir Dich!
Du brauchst Beispiele was Nordhessen im Bereich MINT zu bieten hat(te)?
MINT in Nordhessen – Eine Zeitreise: Der Film führt Dich durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: YouTube
Wer mitmachen kann?
Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen in Nordhessen. Um am Wettbewerb teilzunehmen, werden Teams aus mindestens drei Schülerinnen und Schülern gebildet. Ob es mehrere kleine Teams gibt oder die ganze Klasse gemeinsam an der Projektidee arbeitet, entscheidet die Lehrkraft.
Wie kann ich mitmachen und was sind die Regeln?
Die Schülerinnen und Schüler erstellen gemeinsam einen maximal 3 Minuten langen Videoclip zum Thema MINT For Future. Dafür eignen sie sich zunächst grundlegendes Wissen zum Thema an und setzen dann ihre selbst gewählte Geschichte oder Botschaft in einem kurzen Video um. Ob Interview, Dokumentation, Stop-Motion, Legetechnik oder eine andere Videotechnik, ob mit Knete, selbst gemalten Figuren oder echten Personen vor der Kamera – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Die Projektteams können frei entscheiden, wie sie die Videoclips gestalten und umsetzen möchten.
Unterstützung durch das Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel!
- Das Team des MOK Kassel unterstützt Euch bei der Planung und Umsetzung Eurer Ideen.
- Ihr könnt dort Kurse und Workshops aus dem offenen Fortbildungsprogramm besuchen:
www.lpr-hessen.de/fileadmin/MOK_KS/Downloads/weiterbildung_mok_kassel_2022_web.pdf - Kostenlos Technik für die Dreharbeiten ausleihen und an den Schnittplätzen Eure Filme und Beiträge schneiden.
- Die MitarbeiterInnen kommen auch direkt in die Schule, wenn Ihr Euch frühzeitig meldet und freie Termine zur Verfügung stehen.
- Informiert Euch bei einem Besuch vor Ort im Hauptbahnhof Mo- Fr zwischen 10 und 16 Uhr, ruft an unter 0561-9200920 oder schreibt eine Mail an ruda@mok-kassel.de.
Die Kriterien für die Auswahl!
- Seid ein Team und denkt Euch in der Klasse gemeinsam aus, was MINT for Future für Euch bedeutet.
- Dreht mit dem Handy oder einer richtigen Kamera einen maximal 3-minütigen Clip.
- Ob als One-Shot oder geschnitten – Eure Message zählt!
- Bitte achtet darauf, dass ihr das Video quer dreht 😉.
- Alle im Video auftauchenden Personen müssen diese Einverständniserklärung Persönlichkeitsrechte (PDF) unterschreiben und mit hochladen.
Einverständniserklärung für die Teilnahme (PDF)
Teilnahmeschluss ist der 21.10.2022!
Prämierung ist am 25.11.2022!
Beiträge einreichen!
Für den Upload nutze ab senden eine Mail an sebastian.tischler@regionnordhessen.de.
Danach erhältst du eine Mail mit Zugangsdaten zu dem Media Hub!
Die Gewinne
1. Preis
500 € für die Klassenkasse
2. Preis
400 € für die Klassenkasse
3 Preis
300 € für die Klassenkasse
Die Jury und Abstimmung!
Eine Jury wählt die besten 10 Beiträge aus und dann seid ihr gefragt! Vom 01.11. bis zum 18.11.2022 rührt ihr ordentlich die Werbetrommel auf Social Media und Co. für euer Video lasst für euch unter www.mint-nordhessen.de abstimmen.
Die Jury:
- Marcel Häfele, YouTube-Kanal Techtastisch: www.youtube.com/c/Techtastisch
- Jutta Inauen, Jugendwerkstatt Felsberg e.V
- Timo Schulze, Weidemann GmbH
- Beate Lopatta-Lazar, EAM Netz GmbH
- Harald Oehl, Wilhelmsgymnasium Kassel
Partner und Sponsoren


Du hast Fragen?
MINT Forum Nordhessen
C/O Regionalmanagement Nordhessen GmbH
Sebastian Tischler
Projektmanagement Standortmarketing
Tel.: 0561 97062-208
tischler@regionnordhessen.de