Was ist MINT?

Was ist MINT?

Klingt nach einer Süßigkeit mit Pfefferminz, ist aber eine Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

Image

Das Problem

In der Schule sind die MINT-Fächer leider unbeliebt. Dabei ist eine Ausbildung oder ein Studium in einem MINT-Berufsbereich ein guter Start in die Karriere, die Aussichten und Verdienstmöglichkeiten sehr gut, denn Nachwuchskräfte fehlen.

Das MINT-Nachwuchsbarometer 2017 der deutschen Akademie der Technikwissenschaften und der Körber-Stiftung ermittelte, dass sich gerade einmal 15 % der Schülerinnen und Schüler in Deutschland eine naturwissenschaftlich-technische Berufskarriere vorstellen können. Damit zählt Deutschland im weltweiten OECD-Vergleich von über 60 Ländern zu den Schlusslichtern. Nach Schätzungen der Bundesregierung fehlen bereits 2020 rund 600.000 qualifizierte Arbeitskräfte, z. B. in Berufsgruppen der Medizintechnik, Chemie, Mechatronik, IT sowie im Metall- und Elektrobereich.

In Zukunft gehen viele Fachkräfte der Babyboomer- Generation in Rente. Damit wächst die Lücke noch einmal deutlich.

Image

Eine Lösung

Kinder und Jugendliche können schon vom Kindergarten bis zum Schulabschluss begeistert werden für naturwissenschaftliche Phänomene z.B. durch die praxisnahe und frühzeitige Heranführung an zukunftsrelevante Themen im Bereich Innovation und Umwelt wie z.B. Ressourceneffizienz, Klimawandel, Energieversorgung, Mobilität und Digitalisierung.

In vielen Schulen gibt es Projekt- und Methodentage, um Schülerinnen und Schülern spezifische Fachkompetenzen, wie den Umgang mit digitalen Medien nahezubringen.

Es gibt in Deutschland viele Initiativen, die bei Kindern und Jugendlichen Begeisterung für die MINT-Fächer wecken wollen. Das ist auch das Ziel des MINT-Forum Nordhessen.

Image

Beste Chancen

Deutschland gilt als Innovationsstandort mit einer hohen Zahl von  Patentanmeldungen.  Auch in Zukunft brauchen Wirtschaft und Wissenschaft dieses Potenzial, d.h. engagierte Fachkräfte – gerade im MINT-Bereich. Die voranschreitende Digitalisierung steigert noch einmal die Bedeutung dieser Berufe für die Forschung und Gesellschaft. Je besser die Abschlussnote in Ausbildung oder Studium, desto größer die Chancen, sofort einen gut bezahlten Beruf mit interessanten Herausforderungen zu erhalten.

MINT in Nordhessen - Eine Zeitreise

das zeigt der Film durch Schlaglichter auf die Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft